Konvertierung von 3D-Videos
Inhalt
Einführung und Download
Diese Anleitung erklärt wie man stereoskopische Videos in andere 
Stereoformate konvertiert, beispielsweise vom Fieldsequential-Format in das 
optimierte Anaglyphenformat. Wir verwenden für diesen Zweck das Tool 
GraphEdit von Microsoft sowie den Stereo Transformation Filter, 
der Teil des Stereoscopic Players ist. Zusätzlich wird ein Codec 
benötigt, um das konvertierte Video zu speichern. Dazu eignet sich grundsätzlich 
jeder Video für Windows-Codec, im folgenden Beispiel wird der verlustlose 
Huffyuv-Codec verwendet. 
Bitte beachten Sie, dass fast alle verlustbehafteten Codecs intern mit 
Farbunterabtastung arbeiten, also die Auflösung der Farbkomponente auf ein 
Viertel der ursprünglichen Auflösung reduzieren. Aus diesem Grund sollten Sie 
Anaglyphen nicht mit verlustbehafteten Codecs komprimieren, da eine hohe 
Farbauflösung sehr wichtig für die Qualität von Anaglyphen ist. 
Falls Sie eine spezielle Encoding-Anwendung verwenden möchten, dann verwenden 
Sie den verlustlosen Huffyuv-Codec um eine temporäre Datei zu erzeugen und 
komprimieren Sie diese mit Ihrer bevorzugten Encoding-Anwendung erneut. 
Bitte installieren Sie folgende Software: 
  - GraphEdit: Ist Bestandteil des
  
  DirectX SDKs (Version von Februar 2005 + Extras oder ältere Version), kann 
  aber auch als Einzelanwendung von
  
  Digital Digest heruntergeladen werden.
 
  - Stereoscopic Player: 
  Downloaden Sie die neueste Version falls Sie noch nicht Version 0.9.1 oder 
  höher installiert haben.
 
  - Video-Codec: Wir empfehlen den verlustlosen
  
  Huffyuv-Codec.
 
 
Erstellen des Graphen
Starten Sie GraphEdit und ziehen Sie die das zu konvertierende Video per 
Drag&Drop auf das Hauptfenster von GraphEdit oder öffnen Sie es mit 
File->Render Media File. GraphEdit erstellt daraufhin automatisch einen 
Wiedergabegraphen. Falls der Vorgang fehlschlägt ist der von Ihrer Datei 
benötigte Audio- oder Video-Codec noch nicht installiert. 
  
Das Aussehen des erzeugten Graphen hängt vom Dateiformat und den benutzten 
Codecs Ihrer Videodatei ab. Wurde Ihr Video nicht mit DivX und MP3 komprimiert, 
dann weicht der Graph von obenstehender Abbildung ab. 
Entfernen Sie den Video Renderer, das Default DirectSound Device 
sowie den Audio-Decoder (in diesem Fall ist dies der MPEG Layer-3 Decoder) 
aus dem Graphen. Um einen Filter zu entfernen müssen Sie ihn markieren und 
anschließend die Entfernen-Taste drücken. Klicken Sie auf  Graph->Insert 
Filter um den Stereo Transformation Filter, den AVI Mux, den
File Writer (zu finden in der DirectShow Filter-Kategorie) sowie 
den Huffyuv-Encoder (Video Compressors-Kategorie) einzufügen. 
  
Konfiguration des Stereo Transformation Filters
Als nächstes muss der Stereo Transformation Filter konfiguriert 
werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Filter und wählen Sie den 
Menüpunkt Filter Properties. Stellen Sie auf der Input-Seite der 
Filter-Eigenschaften das Layout Ihrer Quelldatei ein. Lassen Sie das 
Seitenverhältnis und die Optionen Half width/height unverändert, da sie 
für bei der Konvertierung keine Auswirkungen haben. Vergessen Sie nicht auf die
Apply-Schaltfläche zu drücken bevor Sie auf die nächste Seite wechseln. 
  
Auf der Output-Seite ist das gewünschte Ausgabeformat auszuwählen. 
Falls Sie eines der Anaglyphenverfahren wählen, dann deaktivieren Sie den 
YUY2-Farbraum um Farbunterabtastung zu vermeiden. Solange Breite (Width) 
und Höhe (Height) auf Null eingestellt sind, gibt der Stereo 
Transformation Filter das Video in der empfohlenen Standardauflösung aus. In 
diesem Fall wird keine Skalierung durchgeführt. 
   
Die dritte Seite, Options, erlaubt eine Beschneidung des Videos sowie 
die Korrektur von horizontaler und vertikaler Parallaxe. Außerdem kann das Video 
horizontal und vertikal gespiegelt werden, getrennt für linkes und rechtes 
Halbbild. Üblicherweise ist es nicht notwendig, auf der Options-Seite 
Änderungen vorzunehmen. 
  
Durchführen der Konvertierung
Nachdem der Stereo Transformation Filter konfiguriert wurde müssen die Filter 
miteinander verbunden werden. Ziehen Sie den Ausgangspin des ersten Filter per 
Drag&Drop auf den Eingangspin des zweiten Filter um zwei Filter miteinander zu 
verbinden. Verbinden Sie die Filter wie im folgenden Screenshot gezeigt: 
  
Wichtig: Es ist nicht möglich den Video-Encoder in GraphEdit zu 
konfigurieren. Sie müssen dies in der Systemsteuerung erledigen bevor Sie 
den Encoder in den Graphen einfügen (in Windows XP: Start->Systemsteuerung->Sounds 
und Audiogeräte->Hardware->Videocodecs->Eigenschaften->Eigenschaften)! 
Als letzten Schritt deaktivieren Sie Graph->Use Clock, klicken Sie auf
Graph->Play und warten Sie bis die Konvertierung abgeschlossen ist. Je 
nach Länge und Auflösung Ihres Videos sowie der Rechnergeschwindigkeit kann dies 
zwischen einigen Sekunden und mehreren Stunden in Anspruch nehmen. 
                  
                   |